Translate

27 November 2013

Das EA DOGM163-Display ist kompatibel !!!!!!!!

Gute Nachrichten in der Display-Problematik!
Vorhin in der Mittagspause habe ich mal versucht, das EA DOGM163 Display
an der Mini-Franzbox zum Laufen zu bekommen.Gestern abend hatte ich noch einen
Adapter dafür gebaut um alles an meinen Platinen betreiben zu können
Es funktionierte fast auf Anhieb, nur die Kontrasteinstellung gab sich äusserst zickig.
Hmmmmmm erstens schlecht dokumentiert, und dann auch noch ein Schreibfehler in
der Bascom-Hilfe-Datei an ganz entscheidender Stelle..........
Da wurde die Mittagspause dann etwas länger....... ;-)
Aber jetzt funktionierts! Auch die Kontrasteinstellung per Software!
Das ist mal wert dieser Sache einen eigenen Tröööt zu widmen.
Kurz gefasst:
Das ist die eigentliche Änderung im Programm
Config Lcd = 16 * 3 , Chipset = Dogm163v5 , Contrast = &h79     '16*3 type EA DOG display
anstatt wie bisher beim EA DIP204
Config Lcd = 20 * 4a , Chipset = Ks077                                          'für EA DIP204-4

Die Zahl für den Kontrast  geht von &b0111 0000 bis &b0111 1111 bzw von &h70 bis &h7F
es gibt also 16 mögliche Werte und wenn man das mit dem Kontrast weglässt, dann wird der
voreingestellte Defaultwert genommen der mir in dem Fall aber zu dunkel war.
Entscheidend ist, das nur die letzten vier Bit den Kontrast bestimmen und vorne 0111 = 7h
stehen muss. In dezimalen Werten ist das also 112 bis 127 was natürlich auch funktioniert
Es ist mir noch nicht gelungen, die Zahl als Variable einzufügen. da muss man also ein bisschen
"zaubern" um den Kontrast vom Menue aus einzustellen. möglich ist es sicher, aber halt nicht
so ganz simpel.Schlimmstenfalls 16 verschiedene Config LCD-Zeilen und ein Sprungbefehl davor.
Aber das geht garantiert noch eleganter.

Nachtrag Juni2014:
Vor einiger Zeit habe ich eine Möglichkeit gefunden, wie man das EA DOGM nachträglich
neu initialisieren kann, (nicht ganz einfach......der Bascom-Befehl INITLCD ist einer der Schlüssel!)
 und auch, wie den Kontrast im laufenden Betrieb ändern kann, aber das ist nicht so wirklich sauber
zu machen.Man muss nach dem (Neu-)Initialisieren, das immer mit dem Wert in Configlcd passiert
sofort die korrigierten Kontastwerte nachschicken. Das Progamm hierzu habe ich in den Tiefen des
WWW.entdeckt, und ein wenig korrigiert und angepasst, weil da der gesendete Wertebereich für
den Kontrast nicht richtig ausgegeben wird. Ein Ändern des Kontrast-Wertes im Bascom-Programm
per Menue ist mit nach wie vor nicht gelungen.
Das Ganze steht etwas weiter vorne hier im Blog, ziemlich weit unten auf diesem Post:
http://vehikelfranz.blogspot.de/2014/04/lange-nichts-los-hier.html


Das EA DOGM-Display an der Franzbox:
Ich habe natürlich meine Texte noch nicht neu formatiert, aber alles wird schön angezeigt!
Suuuuper! und das auch mit 5V Betriebsspannung!




















Natürlich hab ich es heute Abend auch mit dem Franzbox-Programm versucht:
Selbstverständlich (?) hat es da auch geklappt! Auch die Formatierung der Texte
auf  3x16 Zeichen ist machbar.Weniger zu lesen, aber doch noch verständlich.
Die BMS-Funktionen habe ich aber bis auf weiteres stillgelegt.
Ich brauche Platz für die I²C Geschichten.














Hier sieht man sehr gut, wie klein und flach die EA DOGM Displays sind:

allerdings lief nicht alles perfekt. Die Schaltung lief über Nacht durch und
am nächsten Morgen war dann das Display leer! 
Es geht also wohl doch nicht ohne Stützkondensator am LCD.
Ich werde auch noch den Reset und die geschaltete Beleuchtung
so anklemmen wie in der Box vorgesehen, dann wird das hoffentlich
unempfindlicher.

kleines Update:
jetzt sind auch 500Ah einstellbar (da sollten noch viel mehr möglich sein, (999?)
ich muss das aber erst noch in Ruhe durchrechnen, damit keine Variable
an eine Grenze kommt.Die Berechnungen sind nicht immer einfach wenns
"krumme" Zahlen sind.
Wenn es schnell gehen soll kann man nur mit ganzen Zahlen rechnen und es wird
nicht gerundet. da muss man also oft erst multiplizieren, was berechnen
und dann wieder dividieren damits auch nach dem Komma noch stimmt.







24 November 2013

Franzbox "MINI" als Controller

Gestern konnte ich endlich mal die "Mini"-Version der Franzbox als PWM-Controller in Betrieb
nehmen. Auch wenn da noch irgendwelche Kleinigkeiten im Programm nicht ganz das machen wie
es eigentlich beabsichtigt ist so kann man da doch sehr gut sehen, wie ich das Setup-Menue
gestaltet habe. Die Start-Stop-Funktion hat in der normalen Box schon einwandfrei funktioniert,
aber im Rahmen der Übertragung auf die "Mini"-Box und der Einfügung der Drehzahlmessung
und verschiedener andere Dinge hat sich wohl ein kleiner Fehler eingeschlichen, und es sieht
sehr danach aus als würde da eine Zahl in Zusammenhang mit negativen Stromwerten bei 0
überlaufen..... wie dem auch sei, das finde ich schon raus!

>>>>EDIT 25.11.13:
Ich meine ich habs gefunden! einmal nicht abgefragt ob >0 vor "decr" einer Word-Variable.....
Leider kann ich es heute nicht testen weil der Controller in meiner Werkstatt ist,
und ich noch in der Firma sitze.......

Nochmal Edit 28.11.13:
........das wars wirklich! Aber der Fehler war nicht neu sondern auch in der alten Version schon drin!
Wieso ist das da nicht aufgefallen? Ganz einfach:Da war der Spannungsmesseingang ein bisschen
stärker geglättet.Höherer Widerstand und größerer Kondensator. Um hier unter Null überzulaufen
muss ja bei PWM=0 ein Stromsignal größer als die Begrenzung im Leerlauf ankommen. Das sollte ja
überhaupt nicht möglich sein.Offenbar aber doch! und das Programm muss das auch vertragen können.
Egal, jetzt funktionierts und wieder mal ist ein gut verstecktes Fehlerchen gefunden und beseitigt!
Für so was ist es wieder mal gut, einen Prüfstand zu haben.


Das Video auf Youtube

.......wie schon erwähnt klappt es hier einfach nicht mehr, wie gewohnt Videos einzubinden.
Ich kann zwar mit der selben Ameldung sowohl den Blogger als auch Youtube aufrufen,
aber von hier aus werden meine eigenen Youtube-Videos nicht mehr gefunden.
Auch das direkte Hochladen macht Probleme........


19 November 2013

Die "Franzbox" und die Displayproblematik

Das 5V / 3,3V-Problem im Fall der Franzbox lässt mir keine Ruhe!
Es geht jetzt mehr darum, in welche Richtung ich jetzt weiterentwickle.
Jedes Teil, das man ändert zieht gewaltige Kreise und verändert mehr am Konzept
als man zunächst meint.

Das EA DIP204 Display ist definitiv eine Sackgasse, so gehts also nicht weiter.
Ich habe noch so viele 5V-Displays wie Platinen, aber das wars dann.
Direkt aufs EA DIP203 umzusteigen ist mit den derzeitigen Layouts nicht ohne Probleme möglich

Leider passt in das bisherige Gehäuse keines der vielen Standarddisplays rein.
Mehr als 75 x 40 mm geht auf gar keinen Fall, und ich hätte gerne mindestens zwei Zeilen
mit je 20 Zeichen aber da führt kein Weg hin. Ich werde also eventuell auf zwei Zeilen mit 16
Zeichen ausweichen müssen, aber selbst da gibts nichts wirklich passendes.
Mit 2 x 16 Zeichen kann ich zwar mehr oder weniger gut die Infos der bisherigen Franzbox anzeigen
aber an BMS-Funktionen ist so nicht zu denken.

Ein letzter Strohhalm sind die EA DOG-Displays, aber die sind wieder mal ein bisschen
anders anzusteuern aber das sollte zu schaffen sein. Ich hab einfach mal eins bestellt
mit 3 x 16 Zeichen. Das sollte als Kompromiss reichen. Ganz neu soll es die auch als 4 x 20
Version geben, aber ich hab noch keinen Händler gefunden der sie jetzt schon liefert.
Im Datenblatt steht, die Text-Versionen seien mit 5V zu betreiben! das muss ich jetzt mal alles
klären und auch mal schauen wie da die Zukunft aussieht.
Wenn das EA DOG halbwegs kompatibel ist, dann ist es auch an der bisherigen Box-Platine
zu betreiben, und es sieht sehr danach aus dass eine kleine Programmanpassung reichen müsste

Die Abmessungen wären fürs Design sehr günstig und auf den paar zusätzlichen mm ist
wohl auch noch ein MAX232 unterzubringen als ordentlicher serieller Schnittstellenbaustein.
Da wird dann aus der EADIPUINO-Platine wie ich meine Mini-Version gennnt habe
eine EADOGUINO werden mit vermutlich  55 x 40 mm wenn ich den Drehencoder
auch noch auf die Platine packe und den schwarzen Stecker eventuell durch was kleineres ersetze

...........es wird sich demnächst zeigen wie es weiter geht!

15 November 2013

Golf 4 Gaspedal elektrisch


Heute ist das E-Gaspedal angekommen, das ich für 1Euro ersteigert habe.

Es stammt aus einem Golf4 und weil eine Befestigungslasche fehlt wollte es wohl keiner.
Ansonsten ist es neuwertig, und für meine Versuche gerade recht.

Dieses Pedal stammt aus einem Benziner und deshalb hat es zwei Potis drin
eines an Pin 1 und 5 mit dem Schleifer auf Pin6
und ein weiteres auf Pin2 und Pin3 mit dem Schleifer auf Pin 4

Ich hab mir mal rausgemessen was das denn für Widerstandswerte sind.
Erst mal nur für das zweite Poti, weil es das normalerweise auch in Diesel-Pedalen gibt

zwischen Pin2 und 3 hat das Teil ca 1,1kOhm
Pin4 nach Pin3 geht von 1k1in Ruhelage  bis 1k9 bei Vollgas
Pin4 nach Pin2 geht von 1k8 in Ruhelage bis 1k0 bei Vollgas

es ergibt sich also Pin2 + 86R + 850R(Poti) + 165R Pin3
und noch ca 910R in Serie zum Schleifkontakt

Bei Pin3 an GND und  Pin2 an 5V kommen  0,75V bis 4,6V an Pin4 raus.

Damit kommt mein Controller wunderbar zurecht!
Die Endpunkte sind ja im Menue einstellbar, und die Vorwiderstände ermöglichen auch
noch eine grobe Plausibilitätsprüfung der Signale bzgl Masseschluss oder Leitungsbruch

Das muss ich unbedingt heute noch testen!
Das andere Poti ist übrigens etwas hochohmiger ausgelegt.
Ich muss es aber erst noch genauer durchmessen.
Zur Plausibilitätsprüfung sind zwei Potis drin, die so ausgelegt sind, dass das zweite
eine geringere Spannung ausgibt. meist die Hälfte so dass die beiden Ausgangssignale
immer unterschiedlich aber in einem festen Verhältnis zueinander sind.
mehr ein andermal, ich muss noch wo hin und die Zeit drängt bereits.........








(mal schauen, ich kann schon seit einiger Zeit keine Youtube-Videos mehr hier direkt einbinden,
vielleicht klappt es ja mittlerweile wieder.... bis dahin erst mal der Link
ich bin ziemlich sicher, dass es an meinem veralteten Browser + Betriebssystem liegt,
aber das werde ich mal an einem anderen, aktuelleren PC testen müssen)

Nachtrag 18.11.13:
Natürlich hat es geklappt, das Pedal anzuschliessen und es funktioniert ganz hervorragend.
Ich habe mich schon seit langem gefragt, warum diese Pedale so selten verwendet werden.
Im Fall von Controllern, die einen Widerstand von 5kOhm gegen Masse brauchen
könnte es Probleme geben, aber nahezu jeder Controller der auch Spannungsgesteuert
(0-5V) verwendet werden kann sollte damit zurechtkommen. In den meisten Fällen kann man
den Eingang entsprechend konfigurieren. Die meisten Hallgeber-Pedale liefern auch eine Spannung
von etwas über 0V bis knapp unter 5V und auch bei Controllern für 5k gegen GND
handelt es sich meist um einen Spannungseingangbei dem halt die resultierende Spannung
bei mehr oder weniger konstantem Strom gegen GND gemessen wird.
Diese VW-Pedale sind qualitativ über jeden Zweifel erhaben und selbst als originales
Neuteil sehr preiswert. Wenn meine Infos stimmen kosten die so um die 60Euro neu.
es gibt einige verschiedene Ausführungen, auch in stehender Version.
Eine ganz besondere Ausführung ist die seilzugbetätigte Version wie sie in diversen
TDI-Modellen zu finden ist. (spätere Golf3 TDI  ; T4  ; diverse Audi-Modelle, auch Benziner
und auch in so manchem BMW-Modell findet man diese seilzugbetätigten Geber)
Der TDI wurde im Lauf seiner Entwicklung irgendwann von
mechanischer auf elektrische Gasbetätigung umgestellt. hierzu wurde ein Geber an der
Pedalerie angebracht und mit einem kurzen Zugseil betätigt.
Eine recht aufwändige Konstruktion, so dass die Konstruktion als komplette Einheit
mit Pedal eine sehr logische Weiterentwicklung darstellt.
Der seilzugbetätigte Geber eignet sich natürlich ganz besonders für Umbauten bei denen
komplette Pedaleinheiten keinen Platz haben.
Einfach mal im bekannten Auktionshaus nach Gaspedalgeber bzw. Pedalwertgeber suchen........


08 November 2013

10 St. EA DIP204-4HNLED (5V-Version) eingetroffen.... Franzbox und Arduino.....

Ich hätte es ja nicht für möglich gehalten, aber die geradezu verzweifelt
gesuchten Displays sind jetzt tatsächlich eingetroffen!

10St. nagelneue EA DIP204-4HNLED Displays 4 x 20 Zeichen, 5V Betriebsspannung
Die 4HNLED haben einen erweiterten Temperaturbereich von -20 bis +70°C dafür laufen die
ausschliesslich mit 5V



















.............ein herrlicher Anblick! Die Franzbox könnte also noch ein paar Mal
in der bisherigen Ausführung gebaut werden, und auch die Prototypen der Franzbox mini
können nun doch noch so wie eigentlich gedacht entstehen.
Schade aber, dass die derzeitige Schaltung keine Zukunft hat, weil das
ziemlich sicher die letzten 5V EA DIP204 Displays sind die auf dem Markt sind.
Es gäbe zwar momentan noch mehr, aber ich will jetzt trotzdem nicht mehr davon kaufen,
nur weil ich sie irgendwann mal vielleicht doch noch brauchen könnte.......

Michael hatte mal die Vision eines Franzbox-Shields für den Arduino.........
Grundsätzlich wäre das kein großer Aufwand, aber ich habe ein kleines Problemchen
damit, das Programm 1:1 auf den Arduino zu übertragen, weil es da gar nicht so einfach ist,
mit anderen Prescalern bei den Timern und mit anderen Quarzfrequenzen als vorgesehen
zu arbeiten. Das geht mit Bascom viel einfacher!
Ansonsten ist die Form des Arduino sehr ungeeignet für den Einsatz als eigenständiges Gerät.
(Ich frage mich jedesmal, wieso das denn gerade so geworden ist.....seltsames Design......)
Wie könnte man dann die Franzbox auf Arduino-Basis verwirklichen?

ganz einfach: man bestückt eine Franzbox-Platine mit dem entsprechenden Quarz und Prozessor
und benutzt eine Arduino-Platine ohne Prozessor als Programmer bzw USB-Adapter
Der Bootloader kann per ISP-Programmer oder auch mit einem entsprechend programmierten
Arduino geladen werden, und dann braucht man ja eh nur noch die serielle TTL-Schnittstelle,
5V , GND und Reset von Franzbox-Platine und Arduino-Platine verbinden.
.........und schon kanns losgehen! alle Signale ausser Reset liegen auf dem roten Stecker der
Franzbox (Micromatch 14). Der Reset ist auf dem schwarzen Stecker zu finden,
weil ich die Box normalerweise nur damit per ISP-Programmer programmiere.
Das klappt übrigens auch mit den HEX-Dateien von Arduino! (myAVR Progtool eignet sich gut)
Man muss nur erst mal rausfinden, wo Arduino die ablegt.......im Temporären Ordner von Windows!


Hier ist der Schaltplan der Box:
Der Plan ist leider etwas verwirrend, weil da mehrere Bestückungsvarianten bzw sogar völlig
unterschiedliche Versionen und Schaltungen alternativ bestückbar sind. es sind also niemals
alle Bauteile bestückt, aber dafür sind ausgangsseitig interessante Sachen möglich.
von open collector bis zur H-Brücke und auch Spannungsausgabe mittels PWM und LT1010
ist da vorgesehen.(aber nicht alles gleichzeitig) da braucht man halt Phantasie beim Bestücken ;-)
Mit den beiden Netzteilschaltungen verhält es sich ebenso. Es kommt halt drauf an,
was man haben will.... Schaltausgang, zusätzlichen GND-Anschluss oder auch den 5V-Ausgang
über Zündung während der Rest an Dauerplus hängt. Alles machbar!

Ein paar Beispiele:
(Ich hoffe, Bernd liest das auch)
Die 5V Hub des LT1010 an 5V sind unter Umständen zu wenig...... entweder Umbau auf 12V Hub
Also: An JP2 die 5V Versorgung des (der) LT1010 trennen und mit 12V versorgen.
(das allein könnte in Bernds Fall eventuell schon reichen)
ansonsten:
R32 entfernen. IC4 und R31 bestücken, Pin 6 und 7 von IC4 verbinden und über einen Widerstand
mit dem Eingang des LT1010 verbinden. Schon hat man einen Ausgangsspannungsbereich bis 12V
(Der TC4431 setzt um von 5 auf 12V, und der LT 1010 ist ein 1:1 Treiber für die Spannung an C9
das ist der rechte zwischen den LT1010.

oder Umbau auf Open Collector für die Tankuhr:
LT1010 entfernen Q4 bestücken R34 bestücken, bzw Brücke, R31 bestücken und
entweder IC4 bestücken Pin6 und 7 gebrückt oder statt IC4 dessen Pin2 nach Pin6 brücken,
das geht auch, wenn Q4 halbwegs TTL-tauglich ist. Für die paar mA der Tankuhr reichts allemal.
Der TC4431 ist ein Mosfet-Treiber, der nur bei 12V H-Brücken-Schaltung der Ausgänge nötig ist.
...........das meine ich mit "phantasievoll bestücken".........

Port B ist in meiner Grundschaltung zugleich der Display-anschluss und ISP-Anschluss
Das klappt gut, und wenn beim Programmieren das Display wirres Zeug zeigt dann ist das
nicht weiter tragisch.
Die Display-Belegung und auch das EA DIP204 sind grundsätzlich Arduino-kompatibel.
Weil das EA DIP204 ein bisschen vom Standard abweicht sind dabei ein paar Dinge zu beachten,
aber das habe ich in früheren Posts schon mal beschrieben.

http://vehikelfranz.blogspot.de/2013/01/franzbox-meets-arduino.html

http://vehikelfranz.blogspot.de/2013/03/franzbox-meets-arduino-teil-2.html


Zum vergrößern anklicken!




06 November 2013

Saugrohr-Unterdruckfühler

Sehr oft taucht die Frage auf, wie man denn eine Vakuumpumpe aus-und einschalten könnte.

Eine interessante Variante um den Unterdruck im Vakuum-Teil z.B. des Bremskraftverstärkers zu messen
sind die in sehr vielen Fahrzeugen eingesetzten Saugrohr-Unterdrucksensoren.
Ebenso verwendbar sind die Sensoren von Freescale wie man sie in verschiedensten Ausführungen bekommen kann.(z.B. Reichelt) Elektrisch verhalten sich alle recht ähnlich, allerdings mit verschiedenen
Druckbereichen, Genauigkeiten und entsprechenden Kennlinien.
Zur Unterdruckmessung braucht man einen Fühler, der dafür vorgesehen ist,  also einen aus dem KFZ-Bereich oder einen mit zwei Anschlüssen zur Differenzdruckmessung.

Die Auto-Sensoren zeichnen sich halt durch besonders robuste Gehäuse, dichte Stecker und
gut passende Erfassungsbereiche aus.
Die Preise beginnen bei etwa 10 Euro (Golf,"Zubehör") bis gute 50Euro "Markenware"

Fast alle dieser Sensoren laufen mit 5V und haben einen Ausgangspin an dem sich je
nach Druck die Spannung ändert. meist irgendwo zwischen ca.1V und 4V je nach Druck.

Ich habe zu diesem Thema einen sehr interessanten Link gefunden, den ich Euch
nicht vorenthalten möchte:

http://download.ms-motor-service.com/ximages/PG_SI_0102_de_web.pdf

Die Auswertung kann mit einer simplen Schaltung erfolgen, (OP, Microprozessor etc)
bis hin zu einer drehzahlgeregelten Unterdruckpumpe ist fast alles möglich.

Ich habe kürzlich eine Wasserstandsanzeige mit Auswertung der Verschmutzung eines
Kraftwerksrechens gebaut und da klappt die Messung mit einer Auflösung von 1mm bei jeweils
1Meter Messbereich ganz hervorragend und zuverlässig. (Freescale Sensor MPX5010DP)
(ein "intelligentes System", das aus der Differenz der Wasserstände vor und nach dem Rechen
und dem Vergleich der Zustände vor und nach einem Reinigungslauf
die Zeit zwischen den Reinigungsläufen so einstellt, dass gereinigt wird, bevor der Rechen
durch Laub und Schmutz "zu macht".
Beim bisherigen System mussten es mehr als 5cm Differenz am Rechen sein bis die Reinigung startete. Knapper konnte man es wegen der Hysterese der Fühler nicht einstellen, und gerade jetzt im Herbst
geht durch das viele Laub im Wasser eine Menge Leistung verloren

Letztendlich erscheinen die gewonnenen Zentimeter Gefälle gering zu sein, aber die Mehrleistung ist
messbar, und das summiert sich im Lauf der Zeit, selbst wenns nur etwa 1 KW ist......)